Können Sie sich eine Welt vorstellen, in der Pferdesportveranstaltungen in Sachen Umweltauswirkungen als Aushängeschilder dienen? Für den Europäischen Pferdesportverband (EEF) sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Dank der Installation von Solarmodulen kann der Azelhof in Lier nun nahezu energieneutrale Veranstaltungen durchführen. © Azeolhof Events
Nachhaltigkeit ist bei globalen Sportveranstaltungen kein Randthema mehr – sie ist ein zentrales Anliegen, das die Arbeitsweise von Organisationen prägt. Der EEF hat bedeutende Fortschritte dabei gemacht, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner Initiativen zu rücken. Mit der Einführung der Nachhaltigkeitsumfrage der Longines EEF Series (LES) und den proaktiven Maßnahmen mehrerer Organisationskomitees (OKs) definiert der EEF verantwortungsvolles Veranstaltungsmanagement im Pferdesport neu.
Ein strukturierter Start: Die LES-Nachhaltigkeitsumfrage
Im Jahr 2023 startete die EEF die LES-Nachhaltigkeitsumfrage, eine bahnbrechende Initiative im Einklang mit dem Green Code of Conduct der EEF. Diese Umfrage war die erste koordinierte Maßnahme zur Messung und Bewertung der Nachhaltigkeitspraktiken von Veranstaltungen der Longines EEF Series (LES). Sie diente nicht nur der Datenerhebung, sondern auch als Katalysator für Veränderungen. Sie ermutigte die OKs, über ihre Umweltauswirkungen nachzudenken und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Betrachten Sie sie als einen sanften Anstoß, alle dazu zu bringen, über ihre Umweltauswirkungen zu sprechen.

Peelbergen hat in Zusammenarbeit mit den Gemeinden vor Ort Vogelhäuschen auf dem gesamten Gelände aufgestellt und so zum Erhalt der Artenvielfalt beigetragen. © Peelbergen
Die Umfrage diente als Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger Rahmenbedingungen, die Fortschrittsverfolgung und die Einbeziehung der Stakeholder in die Verantwortung. Mit diesem Prozess unternahm die EEF einen entscheidenden Schritt zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeit als Schlüsselkomponente der Planung und Durchführung von LES-Veranstaltungen. Nachhaltigkeit war kein hochgestecktes Ziel mehr – sie war fester Bestandteil der Agenda.
Immer mehr Schwung
Die Saison 2024 war von einer ermutigenden Beteiligung geprägt: Neun von elf OKs reichten ihre Nachhaltigkeitsumfragen ein. Dies unterstreicht die bedeutenden Fortschritte, wobei sich Mannheim durch seinen vorbildlichen Ansatz hervortat. Sie war die erste und einzige Veranstaltung, die einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichte, der ausgewählten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) entsprach.
Dieser Schritt hin zu einer strukturierten und transparenten Berichterstattung setzt einen starken Präzedenzfall. Die Initiative der Mannheimer Veranstaltung demonstrierte nicht nur Verantwortung, sondern setzte auch Maßstäbe für zukünftige Veranstaltungen. Der Bericht hob umsetzbare Daten hervor, bot klare Einblicke in Umweltpraktiken und betonte das Engagement für kontinuierliche Verbesserung.
Die Berichterstattungslücke erkennen
Trotz dieser Fortschritte deckte eine zweijährige Überprüfung ein erhebliches Defizit in der konsistenten Nachhaltigkeitsberichterstattung über die gesamte Veranstaltungsreihe auf. Obwohl viele Veranstaltungsorte Interesse und Absicht zeigten, verfügten nur wenige über Systeme, um bewährte Praktiken in eine strukturierte Berichterstattung umzusetzen. Man kann hinter den Kulissen hervorragende Umweltinitiativen haben, aber wenn niemand den Überblick behält, zählt das überhaupt?
Um diesem Problem zu begegnen, entwickelte die EEF einen erweiterten Fragebogen für die LES-Veranstaltungen 2025. Dieser soll nicht nur Kästchen ankreuzen, sondern aussagekräftige Daten sammeln, die echte Verbesserungen ermöglichen. Ziel ist es, allen Organisationskomitees die Erstellung umfassender Nachhaltigkeitsberichte zu ermöglichen und so die Voraussetzungen für mehr Transparenz, datenbasierte Entscheidungsfindung und langfristige Wirkung zu schaffen.
Monitoring und Berichterstattung sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeit nicht als einmaliges Projekt, sondern als kontinuierlicher Lern- und Entwicklungsprozess betrachtet wird. Das Engagement des EEF, diese Philosophie in der gesamten LES zu verankern, zeigt sich in seinem überarbeiteten Ansatz.
Lier und Peelbergen übernehmen die Führung
Neben Mannheim haben auch zwei weitere Veranstaltungen mit bemerkenswerten Nachhaltigkeitsleistungen überzeugt. Sowohl Lier als auch Peelbergen haben Nachhaltigkeitsberichte veröffentlicht, die nicht nur ein starkes Engagement für nachhaltige Praktiken, sondern auch greifbare Ergebnisse belegen.
Eine der beeindruckendsten Errungenschaften beider Austragungsorte war die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort. Jede Veranstaltung konnte ihren gesamten Energiebedarf durch Eigenproduktion decken, ohne dass ein Tropfen fossiler Brennstoffe benötigt wurde, und reduzierte so ihren ökologischen Fußabdruck deutlich. Dies ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Sportstätten bei der Nutzung sauberer Energien eine Vorreiterrolle einnehmen können.
„Die Longines EEF Series ermutigt uns, nachhaltige Veranstaltungen auszurichten, indem sie uns die Möglichkeit gibt, uns mit anderen Top-Turnierveranstaltern auszutauschen“, so Mike Hazebroek, CEO und Gründer von Azelhof Horse Events.
„Dank unserer Investition in Solarmodule kann Azelhof in Lier nun nahezu energieneutrale Veranstaltungen ausrichten – gelebte Nachhaltigkeit.“
Ihre Umweltfreundlichkeit geht darüber hinaus. Die Veranstalter haben wichtige Schritte im Bereich des Ressourcenmanagements unternommen, einschließlich der Wassereinsparung. Sie arbeiten aktiv daran, die Verwendung von Einwegplastik zu reduzieren und das Abfallaufkommen bei Veranstaltungen zu minimieren. Darüber hinaus verbessern sie ihre Lieferkette durch die Beschaffung lokaler und umweltfreundlicher Produkte.
In Peelbergen stellt die vollständige Inbetriebnahme von Solarmodulen im Jahr 2024 einen Meilenstein in der Nutzung sauberer Energie dar. Für 2025 sind zusätzliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge geplant, um den Besuchern umweltfreundlichere Transportmöglichkeiten zu bieten. Der Veranstaltungsort hat außerdem mit lokalen Gemeinden zusammengearbeitet, um Vogelhäuschen auf dem gesamten Gelände zu installieren und so den Erhalt der Artenvielfalt zu unterstützen. Ihr umfassender Ansatz umfasst das Recycling von Kunststoffen in Gastronomiebereichen und die Pflege pestizidfreier Rasenflächen. Diese weitreichenden Initiativen zeigen, wie Veranstaltungsorte Umweltverantwortung in jeden Aspekt ihres Betriebs integrieren können.
„Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Bestandteil unseres Handelns bei Peelbergen geworden. Es geht nicht nur darum, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, sondern auch darum, einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf unsere Gemeinde, unseren Sport und die uns umgebende Umwelt zu haben“, sagte Ken Ruysen, Event Director bei Peelbergen.
„Anlässlich des bevorstehenden 10-jährigen Jubiläums von Peelbergen sind wir stolz darauf, zu zeigen, dass Weltklasse-Reitsportveranstaltungen mit ökologischer Verantwortung einhergehen können. Von der Erzeugung sauberer Energie durch unsere Solarmodule über die Unterstützung der lokalen Artenvielfalt bis hin zur Förderung eines umweltfreundlicheren Verkehrs setzen wir uns für eine Zukunft ein, die Mensch und Umwelt respektiert.“
Was diese Berichte auszeichnet, ist nicht nur eine Bilanz der bisherigen Leistungen, sondern auch eine klare Darstellung zukünftiger Verbesserungen und realistischer Nachhaltigkeitsziele.
Blick in die Zukunft: Gemeinsame Verantwortung
Die Arbeit des EEF zur Förderung der Nachhaltigkeit durch die LES spiegelt einen breiteren Wandel im Pferdesport hin zu verantwortungsvollem Handeln wider. Da sich Veranstalter, Athleten und Zuschauer ihrer Umweltauswirkungen immer stärker bewusst werden, wird die Forderung nach Transparenz und Rechenschaftspflicht weiter zunehmen.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsinstrumenten, wie der überarbeiteten Umfrage 2025 und der Unterstützung der Berichterstattung, ermöglicht es den Organisationskomitees, ihre Praktiken zu verbessern und ihre Fortschritte mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen. Diese Bemühungen kommen nicht nur dem Sport zugute, sondern tragen auch zu globalen Nachhaltigkeitszielen bei und fördern eine Kultur der Fürsorge für Mensch, Pferd und Umwelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Auch wenn wir noch nicht am Ziel sind, bieten die Fortschritte von Mannheim, Lier und Peelbergen eine Orientierung für andere. Durch gemeinsames Handeln, gemeinsames Lernen und das Bekenntnis zur Transparenz legen der EEF und seine Partner den Grundstein für eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Zukunft im Pferdesport.
Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit der Longines EEF Series finden Sie hier. Die Nachhaltigkeitsberichte der Longines EEF Series können Sie hier herunterladen.
Weitere Informationen zur Vision der EEF, den Sport nachhaltig zu gestalten – für Umwelt, Mensch und Pferd.
Aktuelle Neuigkeiten zur Longines EEF Series, einschließlich Teamankündigungen, Ergebnissen und Einblicken hinter die Kulissen, finden Sie auf der Website der Longines EEF Series und beim Europäischen Pferdesportverband. Diskutieren Sie mit uns auf Instagram und Facebook.
Peelbergens-Investition-in-die-vollstaendige-Inbetriebnahme-von-Solarmodulen-markiert-einen-wichtigen-Meilenstein-bei-der-Nutzung-sauberer-Energie.-©-EEF.webp
Report: Eleanore Kelly
EEF Media Contact
Shannon Bruchard-Gibbons
Communications Manager
+41 79 614 72 06
communication@euroequestrian.eu