Der Countdown läuft
(Pferdezentrum Stadl-Paura) Fünf Tage Voltigiersport auf Weltklasseniveau bei der FEI-Europameisterschaft der Senioren und der FEI-Weltmeisterschaft der Junioren und Jungen Voltigierer beginnen am 30. Juli 2025 ab 8 Uhr in Stadl Paura (AUT). Insgesamt 11 Titel sind zu vergeben und Bundesreferent Manfred Rebel hat klare Ziele: „Wir fahren seit 2005 von keinem Championat ohne Medaille nach Hause – und so soll es auch bleiben. Realistisch sind drei bis vier Medaillen.“
EM-Titelverteidiger aus Deutschland und Frankreich am Start
Die Titelverteidigerinnen im Damen-, Herren- und Mannschaftsvoltigieren sind auch 2025 wieder am Start. Die Deutsche Kathrin Meyer möchte ihren Erfolg von 2023 (Flyinge) wiederholen und einen weiteren EM-Titel gewinnen. Ihre größten Herausforderinnen sind ihre Teamkolleginnen Alice Layher, Weltmeisterin der Jungen Voltigierer 2023 und Bronzemedaillengewinnerin der Senioren-Weltmeisterschaft 2024 sowie Alina Ross, Silbermedaillengewinnerin 2023 und Vizemeisterin 2024. Die Schweiz hat mit Danielle Bürgi ebenfalls eine starke Athletin am Start und nachdem die amtierende Weltmeisterin Eva Nagiller (T) nach ihrem größten Erfolg zurückgetreten ist, ruhen Österreichs Hoffnungen auf der Siebtplatzierten von Bern 2024 Cornelia Pikl (ST), die von Nicole Kirbisch (NÖ) und Sabine Kuntner (NÖ) unterstützt wird.
Auch der amtierende Weltmeister bei den Herren, Quentin Jabet (FRA), ist ein Medaillengarant, denn nach dem EM-Titel 2023 in Flyinge (SWE) hat er bei der WM 2024 in Bern Silber geholt. Aber auch Österreich hat mit dem Viertplatzierten der WM 2024 und Weltmeister der Young Vaulter 2023 Philip Clement (NÖ) ein heißes Eisen im Feuer. Trotz einer hartnäckigen Schulterverletzung, die ihn seit dem letzten Jahr begleitet und einer Halsentzündung in der Vorbereitung fühlt sich Clement bereit. „Ich musste beim Training ein bisschen aufpassen, aber ich kann meine Leistung abrufen. Ich schaue mit großer Zuversicht auf den bevorstehenden Wettkampf. Ich bin bereit!“
Mit den Routiniers Thomas Brüsewitz und Jannik Heiland aus Deutschland ist natürlich ebenfalls zu rechnen, zumal ihnen EM-Gold noch fehlen würde in ihrer Sammlung. Im Gruppenbewerb gilt Deutschland als haushoher Favorit, denn Team Norka ist sowohl amtierender Welt- als auch Europameister! Für Österreich kann das Team Seefeld den Heimvorteil hoffentlich optimal nutzen und sowohl im Gruppenbewerb als auch im Nationscup eine Medaille holen.
Heiß umkämpfte Junioren-WM mit Titelverteidigerin aus Österreich
Die Juniorinnen-Klasse (U18) der Weltmeisterschaft ist mit 57 Starterinnen aus 26 Nationen das am stärksten besetztes Championat. Die amtierende Weltmeisterin von 2023, Clara Ludwiczek (T), tritt gegen die Europameisterin von 2024, Josephine Vedel Sondergaard Nielsen (DEN), an und wird unterstützt von Antonia Mayerhofer (NÖ), die 2023 in Flyinge den hervorragenden 4. Platz belegte, sowie Championatsneuling Fanny Seidl (S) .
Bei den U-18-Herren zählt der Silbermedaillengewinner der letzten beiden Jahre, der Deutsche Lukas Heitmann zu den Favoriten. Für Österreich wird der zweifache Championatsteilnehmer Erik Weidenauer (NÖ sowie die beiden Debütanten Jakob Baischer (OÖ) Josef Schellnegger (ST) am Start sein. Realistisch ist laut Bundesreferent Manfred Rebel ein Top-Ten-Platz.
Im Pas de deux werden die Titelverteidiger aufgrund ihres Alters nicht mehr am Start sein, der Weg könnte daher frei sein für die Silbermedaillengewinner der Europameisterschaft 2024, Felix Wöhe und Greta Helene Liebig aus Deutschland. Die Konkurrenten sind die Bronzemedaillengewinnerinnen von 2024, Evie und Milly Jessett (GBR), die Österreicherinnen Eva Koren und Julia Alber, die Meisterschaftsdebütantinnen Flora Maurer und Larissa Jöbstl (AUT) sowie Lea Maeder und Lena Nyffenegger aus der Schweiz.
Im Gruppenbewerb der Junioren gilt Schweden als Bronzemedaillengewinner der EM 2024, ebenso wie Dänemark, Italien oder die Schweiz. Deutschland hat ebenso wie Österreich ein junges Team am Start.
Österreich mit großen Medaillenhoffnungen bei den Young Vaultern
In der Klasse der Young Vaulter (U21) ist nach einem komplett schwarz-rot-goldenen Podium in Bern 2024, in diesem Jahr Lisa Wagner (GER) die einzige Medaillengewinnerin, die noch in dieser Altersklasse starten darf. Sie trifft auf die WM-Zweite von 2023, Averill Saunders aus Kanada, die nach einem Jahr Pause wieder im Wettkampfsport aktiv ist. Österreich hat beim Heim-Championat aber sehr gute Chancen, Deutschlands Dominanz zu brechen, denn die Bronzemedaillengewinnerin von 2023, Anna Weidenauer hat bereits insgesamt 7 Medaillen zu Hause. „Ich hebe alle zu Hause in meinem Kinderzimmer auf und vor Heimpublikum, wo Familie und Freunde dabei sind, mein letztes Young Vaulter Jahr mit einer Medaille abzuschließen, wäre mein großes Ziel.“, erzählte die Jusstudentin im Vorfeld der WM. Unterstützt wird die Niederösterreicherin von Leonie Koller (T) und Jana Matuschka (NÖ). Aber auch die Schweiz hat mit Noemi Licci, Mara Hofer oder Joana Bachmann erfahrene Athletinnen am Start.
Bei den U-21-Herren werden der Silbermedaillengewinner der Young Vaulter-WM 2023, Bela Lehnen (GER), und der zweifache Junioren-Weltmeister Sam dos Santos (NED), gegeneinander antreten. Auch der amtierende Europameister Arne Heers (GER) steht unter Druck, seiner Sammlung einen Weltmeistertitel im Einzel hinzuzufügen. Junioren-Bronzemedaillengewinner Jakub Roguski ist erstmals bei den Young Vaultern am Start und möchte natürlich an seine Erfolge anknüpfen. Österreichs Medaillenhoffnungen ruhen auf EM-Bronzemedaillist Paul Ruttkovsky (NÖ), welcher ebenfalls über genügend Championatserfahrung verfügt und bereits 4 Medaillen gewonnen hat seit 2021.
Beeindruckende Leistungsbilanz trifft hohe Leistungsdichte
Die Leistungsdichte ist hoch bei diesem Championat und wir dürfen uns auf spannende Wettkämpfe freuen bei der FEI Voltigier-Europameisterschaft der Senioren und die FEI Voltigier-Weltmeisterschaft der Junioren und Nachwuchs-Voltigierer von 30. Juli bis 3. August in Stadl Paura. „Wir zählen weltweit zu den führenden Nationen im Voltigieren und hoffen natürlich auf weitere Medaillen und Erfolge beim Heim-Championat in Stadl Paura“, sagt Franz Schiefermair, Generalsekretär des Österreichischen Pferdesportverbands, mit Blick auf die beeindruckende Bilanz: 52 Medaillen – darunter 21 Goldmedaillen – haben Österreichs Voltigierer seit 2014 bei internationalen Meisterschaften gewonnen. „Diese Erfolge sind hart erarbeitet. Sie zeigen, wie professionell hierzulande gearbeitet wird – und auch, welche wirtschaftliche Bedeutung der Pferdesport insgesamt bei uns in Österreich hat.“
Der Countdown läuft! Fünf Tage Voltigiersport auf Weltklasseniveau bei der FEI-Europameisterschaft der Senioren und der FEI-Weltmeisterschaft der Junioren und Jungen Voltigierer beginnen am 30. Juli 2025 ab 8 Uhr in Stadl Paura (AUT). Insgesamt 11 Titel sind zu vergeben und Bundesreferent Manfred Rebel hat klare Ziele: „Wir fahren seit 2005 von keinem Championat ohne Medaille nach Hause – und so soll es auch bleiben. Realistisch sind drei bis vier Medaillen.“ Foto Andrea Fuchshumer.
LINKS:
Start- und Ergebnislisten: https://www.vaultingresults.com
Livestream: https://www.clipmyhorse.tv/de_AT/events/15757/fei-vaulting-european-championship-for-seniors-fei-vaulting-world-championship-for-j-yv
Website: https://vaulting2025.com
Instagram: https://www.instagram.com/vaulting2025_stadlpaura
Bettina Breunlich
Pferdezentrum Stadl-Paura
Stallamtsweg 1
4651 Stadl-Paura