Der traditionelle Irish Raceday auf der Rennbahn Hoppegarten unter der Schirmherrschaft der Botschafterin von Irland Maeve Collins zieht jährlich ein großes Publikum von bis zu 10.000 Fans an.
Neben neun spannenden Rennen mit dem Nervenkitzel einer kleinen oder großen Wette locken Irische Musik, Biergarten, eine Live-Big Band, Picknickrasen und ein großartiges Rahmenprogramm für Familien zu einem Frühlingsausflug nach Hoppegarten. Sonne, Rasen und Bäume in frischem Grün und der Charme der 100 Jahre alten Tribünen sorgen für ein einmaliges Ambiente.
Der sportliche Höhepunkt ist das Comer Group International 54. Oleander-Rennen mit Preisgeldern von 130.000 EUR als wichtigstes Langstreckenspezialisten im deutschen Galopprennsport und eines der wertvollsten Rennen des Landes. Der Einlass beginnt um 10:00 Uhr, Start des 1. Rennens ist um 11:14 Uhr, Start des 9. und letzten Rennens ist um 15:55 Uhr.
Was gibt’s noch neben den Pferderennen
Wer komplett in grün gekleidet (Oberteil & Hose oder Kleid) erscheint, erhält ein Freigetränk. Außerdem warten ikonische grüne Hüte auf die ersten 500 Besucher. Musikalisch begleitet wird der Irish Raceday von klassischen Swing-Hits bis hin zu modernen Pop-Arrangements der Bigband Köpenick. Riverdance-Star Michael Flatley wird gemeinsam mit Sponsor Luke Comer die Ehrenpreise im Hauptrennen überreichen.
Die jüngsten Galoppfans können bei einer Kinderspaßwette kleine Preise abräumen oder ihr Jockey-Talent beim Ponyreiten testen. Das Kinderprogramm auf der Entertainmentwiese umfasst Kinderschminken, Hüpfburg, Steckenpferd-Parcours, Streichelponys und das Mutmach-Mobil von „Mut zur Strecke“. Die BMW Niederlassung Berlin präsentiert auf dem Rennbahngelände die aktuellen BMW- und Mini-Modelle, Geschäftsleiterin Nina Englert wird nach dem BMW Berlin-Rennen (8. Rennen) die Ehrenpreise überreichen.
Eine besondere Aktion hat sich der Berliner Rundfunk für „Das Große Berliner Rundfunk 91.4 Rennen“ (4. Rennen) ausgedacht. Der Sender macht neun glückliche Hörer zum Pferdebesitzer für einen Tag – neun Gewinnern wird jeweils eines der startenden Pferde zugelost. Die Gewinner besuchen ihr Rennpferd und den Jockey hautnah im Führring vor dem Rennen, dürfen eine 50 Euro-Wette auf ihr Pferd anlegen und das Sie sind sogar am Preisgeld beteiligt. Bis zu 1.000 Euro warten auf sie, ihr Pferd durchs Ziel geht. Alle Details zur Teilnahme unter berliner-rundfunk.de.
Was sind die wichtigen Rennen?
Das Comer Group International 54. Oleander-Rennen (6. Rennen, 14:00) setzt Maßstäbe – wichtigstes Langstreckenrennen Deutschlands, längstes Rennen der Berliner Galoppsaison, mit der erstmals auf 130.000 EUR angehobenen Dotierung wertvollstes Rennen der Gruppe II, direkt hinter Derby, Diana und den fünf Grand Prix-Rennen der Gruppe I. Die Dauer des Rennens über extreme 3.200 Meter ist dreieinhalb Minuten – 850 Meter der Hoppegartener Geraden Bahn, dann eine ganze Runde von 2.350 Meter. Neun Starter kämpfen um die „Marathon-Krone“. Sieben Starter kommen aus Deutschland, fünf davon liefen vor drei Wochen im Hoppegartener Altano-Rennen über 2800 Meter, dem wichtigsten „Trial“. Flatten The Curve mit der Erfolgskombo von Besitzerchampion Eckhard Sauren, Trainer Henk Grewe und Championjockey Thore Hammer-Hansen siegte leicht mit drei Längen trotz 3 kg Aufgewicht und sollte Waldadler und Nastaria – Zweiter und Dritte im Altano-Rennen wie in der Vorjahresentscheidung des Oleander-Rennens – wieder in Schach halten. Hauptgegner wird Lordano mit dem höchsten Rating sein, als Sieger im Silbernen Pferd 2023 ein erwiesener Steher und in der Spitze der deutschen Grand Prix-Pferde bewährt. Der Championtrainer der letzten vier Jahre schickt Alpenjäger sicher wohl überlegt auf seine Lieblingsbahn Hoppegarten – die ehemalige Derbyhoffnung hat seine beiden Comeback-Rennen überzeugend gewonnen und greift auf einer für ihn neuen Distanz auf hohem Niveau an. Aus Irland ist Enfranchise die erste deutsche Starterin für Trainer Willie McCreery, mit soliden Formen könnte sie ein kleineres Platzgeld schaffen. Aus Frankreich schickt Trainer Henri-Alex Pantall Sir Siljan ins Rennen, der für Westminster Race Horses, Partner des Großer Preis von Berlin, den ersten Hoppegarten-Sieg einfahren will.
Gleichzeitig ist das Rennen ein Sprungbrett für internationalen Erfolg – der Sieger erhält eine Einladung inkl. Flug zum mit 250.000 $ dotierten Belmont Gold Cup Invitational in den USA am 6. Juni. Dreimal wurde die Chance wahrgenommen, bereits zweimal – Red Cardinal (2017) und Loft (2022) – siegte der Berliner Sieger auch in New York.
Weitere sportliche Leckerbissen sind das BMW Berlin-Rennen (8. Rennen um 15:20). In diesem Handicap der besten Kategorie geht ein starkes Feld von 10 Pferden aus allen Teilen des Landes an den Start, frische Sieger dieser Saison sind gegen Jahresdebutanten noch in der Minderzahl. Im 4. Rennen (12:50) laufen hocheingeschätzte dreijährige Stuten über 2.000 Meter – Nurania, Ariyya, Innora und Raposa sind noch alle für den Preis der Diana, das Stuten-Derby genannt. Raposa als Tochter des Weltklasse-Deckhengstes Frankel sticht hier heraus.
Wo gibt es extra viel Geld beim Wetten?
Für viele unserer Fans ist die klassische Siegwette oder die noch einfachere Platzwette (Ihr Pferd muss unter den ersten drei sein, bei sieben oder weniger Startern unter den ersten zwei) genau das Richtige. Um das große Geld geht es zweimal, im 5. Rennen und im 9. und letzten Rennen. In der Viererwette kommen jeweils mindestens 10.000 Euro zur Auszahlung an den oder die Wetter, die die ersten vier Pferde in der richtigen Reihenfolge vorhersagen – oder auf ihr Glück vertrauen und an den Wettschaltern einen computergenerierten Quick Tipp kaufen.
Wie bekomme ich Tickets?
Am besten im Online-Vorverkauf über hoppegarten.com. Wer bis Samstag 23:59 Uhr bucht, spart bis zu vier Euro – Erwachsene zahlen dann nur 18 EUR, Ermäßigungen 14 EUR, Kinder bis einschl. 12 Jahre sind frei. Reservierte Sitzplätze im ersten Tribünengeschoss der Haupttribüne kosten ab 41 EUR. Neu sind die reservierten Sitzplätze auf dem „Heuboden“ im 2. Tribünengeschoss mit Bar und Wettschalter. Man sitzt urig auf Holzbänken und muss einige Treppen stiegen, wird aber mit dem besten Blick auf die Rennbahn und die LED-Wand belohnt.
Am Sonntag SWK-Familienspaß-Renntag Unter dem Motto „SWK and Friends” lädt die SWK am kommenden Sonntag und somit am Muttertag zu einem unvergesslichen Familientag auf der Krefelder Galopprennbahn ein. Los geht der SWK-Familienspaß auf der Stadtwald-Rennbahn um 13.30 Uhr, das erste Rennen startet um 14.30 Uhr. Die ersten beiden Prüfungen sind den Dreijährigen vorbehalten, die Sprinter machen über 1200 Meter im „Das ÖkoFonds-Rennen“ den Anfang. Gleich drei Pferde werden im Krefelder Stadtwald trainiert, doch dürften die beiden Hofer-Schützlinge Simply Rules und Eshquira wie auch die von Hans Blume gesattelte Debutantin Nordwald eher nicht zur Favoritengruppe zählen. Nur zwei Wochen nach ihrem Krefelder Sieg bietet Andreas Wöhler Nightdance Wood erneut auf. Die von Wladimir Panov gerittene Brümmerhoferin könnte erneut das zu schlagende Pferde sein. Auf Derby-Kurs Am letzten Renntag wurde Peter Schiergen von Krefelds OB Frank Meyer für seinen kürzlich erreichten 2.000 Trainererfolg geehrt. Am kommenden Sonntag ist der Kölner Trainer mit drei Topchancen im Stadtwald am Start. In der zweiten Tagesprüfung stehen im „Das Solarstrom-Rennen“ noch drei Pferde in der aktuellen Starterliste für das Deutsche Derby, das am 6. Juli in Hamburg ausgetragen wird. Darunter Stall Nizzas von Peter Schiergen trainierter Adlerstolz. Der Sohn von Derbysieger Adlerflug war am Ostermontag auf seiner Heimatbahn in Köln erstmals am Start und passierte in einem stark besetzten Dreijährigen-Rennen als guter Fünfter die Ziellinie. Mit gewonnener Kondition sollte der von Leon Wolff gerittene Adlerstolz auf dem Weg zum Derby das zu schlagende Pferd sein. Der Düsseldorfer Gast Waldnebel, im letzten Jahr Dritter im Dresdner Jugendpreis, gibt sein Jahresdebut. Sein Trainer Sascha Smrczek möchte mit Waldnebel ebenfalls Kurs auf das Derby halten. Was auch für Behruz, den Bohumil Nedorostek in Hannover trainiert, gilt. Behruz konnte sich in Köln als Vierter sogar noch vor Adlerstolz platzieren. Für alle drei Pferde gilt, nur mit einem Sieg am Sonntag lassen sich Derby-Träume verwirklichen. Stadtwald-Trainer Mario Hofer ist mit Rekabet vertreten, er trifft es hier deutlich leichter an, als bei seinem letzten Start auf Gruppe-III-Ebene im Großen Preis der Wohnstätte Krefeld – Dr. Busch-Memorial. Im „Das Autostrom-Rennen“ gilt es eine halbe Stunde später für den Wallach mit dem schönen Namen Strahlemann die letzte schwächere Form zu korrigieren. Dann könnte er am Sonntag seinem Namen wieder alle Ehre machen. Nizza-Sieg auch im Hauptrennen? Der Stall Nizza des Freiburger Bankier Jürgen Imm zählt seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Rennställen in Deutschland. Die meisten seiner Pferde stammen aus seiner eigenen Zucht, wie Adlerstolz in der zweiten Tagesprüfung auch Avola im mit 13.000 Euro dotierten Ausgleich II, dem „Das Energie-für-morgen-Rennen“. Avola ist eine Tochter von Nutan, der 2015 für den Stall Nizza das Deutsche Derby gewann. Wie Adlerstolz wird auch Avola von Peter Schiergen trainiert und steht dank der großen vier-Kilo-Erlaubnis von Nachwuchsreiter Senan MacRedmond verlockend günstig im Rennen. „Das Wärmepumpen-Rennen“ und somit die fünfte Tagesprüfung ist mit zwölf Startern so offen wie ein Scheunentor. Durch die von Stadtwald-Trainer Hans Blume aufgebotene Holy Star, die Maike Riehl im Sattel hat, könnte es einen Heimsieg geben. Die Farben des Krefelder Rennclub-Vorsitzenden Horst Wittfeld trägt in dieser Prüfung die von Erika Mäder trainierte Pippas Girl, die bei ihren bisherigen fünf Starts stets in Frankreich am Star war. Im abschließenden „Das Wasserstoff-Rennen“ gibt die aus Deutschlands führendem Gestüt Fährhof von Peter Schiergen trainierte Itabuna ein viel beachtetes Jahresdebut. Man wird die vierjährige Stute nicht umsonst noch ein Jahr in Training gelassen haben. Beim „SWK & Friends“ Rahmenprogramm können Kinder und Jugendliche zum Beispiel an verschiedenen Stationen ihr sportliches Talent beweisen. Unterstützung erfährt die SWK hierbei durch Krefelder Vereine, die mit zahlreichen Aktiven vor Ort sein werden: So präsentieren sich beim SWK-Familienspaß verschiedene Partner aus dem Krefelder Sport- und Kulturbereich. Vor Ort sind unter anderem die Krefeld Pinguine, die Handballer der HSG, die Footballspieler der Krefeld Ravens sowie die Dolphins Cheerleader. Auch die SWK-Hüpfburg darf bei diesem bunten Programm natürlich nicht fehlen. Im SWK & GSAK ServiceCenter am Ostwall und online unter www.swk.de/renntag25 erhalten Erwachsene und Jugendliche Freikarten für die Veranstaltung. SWK bietet Shuttlebus an Für eine bequeme Anreise bietet die SWK einen kostenlosen Busshuttle-Service zwischen den Haltestellen „Krefeld Hbf.” und „Pferderennbahn” an. Die Busse fahren stündlich ab 13 Uhr vom Krefelder Hauptbahnhof (Haltesteig 9) ab, machen Zwischenstopps an der Rheinstraße und am Sprödentalplatz und bringen dann die Fahrgäste zur Galopprennbahn. Ebenso fahren sie stündlich von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr von der Rennbahn mit den gleichen Zwischenhalten wieder zurück. |
Deutscher Galopp e.V.
Rennbahnstraße 154
50737 Köln
Foto Der traditionelle Irish Raceday auf der Rennbahn Hoppegarten unter der Schirmherrschaft der Botschafterin von Irland Maeve Collins