Feier der europäischen Spitzenleistunge

Die Longines EEF Nations Cup Series hat sich schnell zu einer der dynamischsten Plattformen für internationales Springreiten in Europa entwickelt. Im Mittelpunkt stehen eine Auswahl erstklassiger Veranstaltungsorte, die nicht nur die Elite dieses Sports beherbergen, sondern auch die Werte Wachstum, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft verkörpern.

Es gibt zehn Veranstaltungsorte, an denen die regionalen Qualifikationsrunden, die beiden Halbfinale und das Finale ausgetragen werden. Unter ihnen stechen Deauville, Stutteri Ask, Peelbergen und Avenches, wo dieses Jahr das Finale stattfinden wird, als hervorragende Gastgeber hervor, die jeweils eine einzigartige Identität und eine wachsende Tradition in diesem Sport haben.

Deauville: Das Juwel der Normandie für Pferdesport

Das Pôle International du Cheval Longines in Deauville liegt im Herzen der Normandie und ist mehr als nur ein Wettkampfgelände – es ist ein Reiseziel. Seit 2022 ist Deauville Austragungsort des Halbfinales der Longines EEF Series und verbindet Weltklasse-Sport mit dem Charme einer historischen Küstenstadt. Reiter schätzen die malerische Kulisse, die hervorragenden Einrichtungen und die lebhafte Atmosphäre, was Deauville zu einem beliebten Zwischenstopp auf der Rennstrecke macht.

Bild: Stutteri Ask, Gastgeber der Nordqualifikation der Longines EEF Series © EEF

„Die Ausrichtung des Longines EEF Nations Cup ermöglicht es uns, die Reitsportkompetenz der Normandie hervorzuheben“, sagen die Organisatoren. „Es stärkt unser Bestreben, die Normandie als wichtiges Reiseziel zu positionieren, und hat bereits zu einer erhöhten Beteiligung an unseren anderen internationalen Veranstaltungen geführt, wie beispielsweise dem Longines Deauville Classic CSI 4*.“

Das Reitsport-Erbe der Region, gestützt durch Gestüte und eine reiche Pferdekultur, bietet eine perfekte Bühne für hochkarätige Wettbewerbe. Im Jahr 2025 empfing Deauville wichtige Persönlichkeiten aus dem europäischen Sport und der Politik, ein Zeichen für die wachsende Bedeutung der Veranstaltung. Die Saison 2025 ist das vierte Jahr in Folge, in dem der Veranstaltungsort Gastgeber ist – ein Beweis für seine anhaltende Relevanz und Wirkung

Stutteri Ask: Eine aufstrebende Größe im dänischen Springreiten

In Dänemark hat sich Stutteri Ask schnell zu einer festen Größe in der Welt des Pferdesports entwickelt. Obwohl es erst seit zwei Jahren Gastgeber des Longines EEF Nations Cup ist, reicht das Engagement des Veranstaltungsortes im dänischen Springreiten viel tiefer. „Wir sind seit Jahren wichtige Unterstützer der Serie in Dänemark“, erklären sie, nachdem sie sich als Gastgeber angeboten hatten, als ein neuer Veranstaltungsort benötigt wurde.

Mit über 250 festen Boxen, erstklassigen Innen- und Außenplätzen und dem hervorragenden Service der Mitarbeiter und Freiwilligen ist Stutteri Ask ein Veranstaltungsort, der auf Spitzenleistungen zugeschnitten ist. Die Reiter schätzen die Liebe zum Detail, vom Wohlergehen der Pferde bis hin zur Gastfreundschaft.

Die Ausrichtung des EEF Nations Cup war die erste internationale Veranstaltung des Veranstaltungsortes, gefolgt von nationalen Meisterschaften, darunter die dänische Meisterschaft für junge Pferde. Dies war ein Wendepunkt, der die Rolle von Stutteri Ask als wichtiger Faktor für die Entwicklung des Sports in Skandinavien festigte.

Peelbergen: Von Reitern für Reiter gebaut

Das Reitzentrum Peelbergen in den Niederlanden entstand aus der Vision, ein echtes Zuhause für den Pferdesport zu schaffen – und genau das hat es in nur einem Jahrzehnt geschafft. Gegründet von Reitern, Züchtern und Fachleuten, ist Peelbergen ein Veranstaltungsort, der speziell für die Sportgemeinschaft konzipiert wurde.

Die erste Longines EEF Series fand 2021 statt, während der Unsicherheit aufgrund von COVID-19. Der Nations Cup dieses Jahres, der vom Team Irland gewonnen wurde, hinterließ einen bleibenden Eindruck. Seitdem hat sich Peelbergen weiterentwickelt, war Gastgeber der Europäischen Jugendmeisterschaft 2024 und bereitet sich darauf vor, das FEI Jumping Nations Cup Youth Final 2026 auszurichten.

Bild: Peelbergen, Austragungsort der Westqualifikation der Longines EEF Series © EEF

„Das Besondere an der Serie ist, dass sie unsere Werte teilt“, sagt das Team von Peelbergen. „Es geht darum, jungen Reitern eine Plattform zu bieten, einen nachhaltigen Sport aufzubauen und Länder zusammenzubringen.“ Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Veranstaltungsortes im Jahr 2025 beweist sein Engagement für grüne Initiativen – von Solarenergie bis hin zu Biodiversitätsprojekten – dass Peelbergen mehr als nur ein Wettkampfort ist. Es ist eine treibende Kraft für positive Veränderungen im Pferdesport.

Alle Augen auf Avenches für das Serienfinale

Das Nationale Reitsportinstitut Avenches (IENA) wird vom 3. bis 7. September zum ersten Mal das Longines EEF Serienfinale ausrichten. Das 1999 gegründete IENA ist das führende Zentrum für Pferdesport in der Schweiz und befindet sich in der historischen und malerischen Stadt Avenches. Auf einer Fläche von 142 Hektar bietet das Institut erstklassige Einrichtungen, darunter mehrere Allwetter-Arenen, Graswettbewerbsplätze und Galopprennbahnen. Seine Infrastruktur unterstützt eine Vielzahl von Disziplinen und macht es zu einem Zentrum für nationale und internationale Veranstaltungen. Das IENA war kürzlich Austragungsort des FEI Eventing Nations Cup und wird wie schon 2021 auch 2027 wieder Gastgeber der FEI Eventing European Championships sein. Mit seiner strategisch günstigen Lage, der malerischen Kulisse und der starken Reitkultur ist das IENA perfekt geeignet, um das Finale der Longines EEF Series auszurichten und Athleten und Zuschauern ein herausragendes Meisterschaftserlebnis zu bieten.

Edwin Smits, Präsident von Avenches, freut sich darauf, die zehn für das Finale qualifizierten Nationen willkommen zu heißen. „Wir sind mehr als glücklich, diese Serie in der Schweiz begrüßen zu dürfen, und sehr stolz darauf. Es ist das erste Mal, und ich habe die Serie von Anfang an verfolgt, da ich selbst geritten bin und an einigen Wettbewerben teilgenommen habe. Ich hatte auch die Ehre, einmal Gewinner einer dieser Serien in Mannheim zu sein.

„Es ist eine große Freude, diese Finals auszurichten, und da wir in Mitteleuropa liegen, ist die Anreise für die Menschen viel einfacher und jeder kann auch die schöne Schweiz genießen. Wir haben gesehen, wie sich die Serie entwickelt und verbessert hat und wie junge Reiter den großen Schritt in die nächste Liga schaffen. Natürlich ist es sehr wichtig, dass die zukünftigen Stars sich präsentieren und zeigen können, wie gut sie sind.“

Zusammen mit den verbleibenden Austragungsorten Drammen (NOR), Lier (GER), Mannheim (BEL), Bratislava (SVK), Gorla Minore (ITA), Thessaloniki (GR) und Budapest (HUN), wo das andere Halbfinale stattfand, spiegeln diese beeindruckenden Austragungsorte das Herzstück der Longines EEF Series wider: sportliche Spitzenleistungen, kultureller Reichtum und ein gemeinsames Engagement für die Zukunft des Pferdesports. Da jeder einzelne Veranstaltungsort auf seinem Erbe aufbaut, wird die Serie selbst stärker, integrativer und bedeutungsvoller im europäischen Sportkalender.

Bild: Das Nationale Reitinstitut von Avenches (IENA) ist Gastgeber des Finales der Longines EEF Series. © IENA

Wo Sie zuschauen und mitverfolgen können

Die vollständigen Ergebnisse der regionalen Qualifikationsrunden und Halbfinale der Longines EEF Series 2025 finden Sie hier.

Die neuesten Updates, Teamankündigungen und Einblicke hinter die Kulissen der Longines EEF Series 2025 finden Sie auf der Website der Longines EEF Series und bei der Europäischen Reiterlichen Vereinigung. Nehmen Sie an den Diskussionen in den sozialen Medien der Longines EEF Series auf Instagram und Facebook teil.

Bild: Die legendäre Küstenstadt Deauville, Austragungsort des Halbfinales der Longines EEF Series © EEF

Report: Eleanore Kelly

EEF Media Contact
Shannon Bruchard-Gibbons 
Communications Manager 
+41 79 614 72 06 
communication@euroequestrian.eu