Die Nordisch-Baltischen Reitmeisterschaften 2025 im renommierten Ypäjä Hevosopisto in Finnland gingen erfolgreich zu Ende.

Vom 25. bis 29. Juni trafen sich dort Reiter aus sieben Nationen zu fünf Tagen außergewöhnlicher Wettkämpfe

.Diese von der Europäischen Reiterlichen Vereinigung (EEF) offiziell anerkannte Regionalmeisterschaft bot mehr als 200 Reitern – von Kindern bis zu Senioren – unschätzbare internationale Erfahrungen, förderte die Entwicklung künftiger Pferdesportstars und zeigte die bemerkenswerte Vielfalt an Talenten in der nordisch-baltischen Region in drei Kerndisziplinen: Springreiten, Dressur und Para-Dressur.

Die Dänin Cecilie Dybro Jensen sicherte sich mit ihrem Pferd Zagori bei den Nordisch-Baltischen Meisterschaften in Ypäjä Hevosopisto, Finnland, den Sieg in der Grand Prix Kür. © Anna Ankelo / YHO

Dressur: Dänische Dominanz auf allen Ebenen

Dänemarks Dominanz in der Dressur war vom ersten Tag an offensichtlich, denn es lieferte während der gesamten Meisterschaft eine Meisterklasse in der Dressur ab und holte sich einen dominanten Sieg in der Mannschaftsmeisterschaft der Senioren in der Grand Prix-Dressur, die es mit 203,217 Punkten vor Schweden und dem Gastgeberland Finnland beendete.

“They don’t have much experience at this level, so it was a very fine effort. Our key was consistent, stable riding. The Nordic-Baltic Championships are all about development, and we’re looking forward to the future,” said Jeannett Andreasen, Chef d’Équipe of the Danish Senior Team.
 
Building on their team victory, Denmark continued their strong performance in the Grand Prix Freestyle, achieving a full podium sweep. Cecilie Dybro Jensen captured gold with Zagori, followed by Camilla Lunderskov on Donnerhall’s Son II in second place, and Julie Dyrgaard aboard Ryvangs Damon Dione in third.

.“Ein tolles Gefühl! Ich habe das überhaupt nicht erwartet, es war eine wirklich schöne Überraschung“, sagte Jensen. „Heute war es ein bisschen schwierig wegen des Windes. Er war ein wenig angespannt, und ich konnte das schon beim Aufwärmen spüren, also wusste ich, dass ich sehr vorsichtig sein musste, um nicht zu viel zu verlangen. Die Piaffe war besonders schwierig, aber ich bin froh, dass er trotzdem sein Bestes gegeben hat. Die Pirouetten waren heute sogar besser als an den vorangegangenen Tagen, was mich wirklich glücklich macht, da sie zu Hause ein wenig schwierig waren.

In der U25-Kür gewann die Schwedin Linnéa Holmgren mit Qc Sir Dennis Gold, während die Dänin Sofie Amalie Kjærgaard Wettendorff auf Hacker Silber gewann und die Schwedin Maxime Kjellvertz mit Heuberger Tsf Bronze holte. In der Kür der Jungen Reiter holte die Dänin Anna Have Larsen-Ledet auf Finnigan-Vitz Gold, gefolgt von der Schwedin Tove Slåtteby auf Ebony EE und der Dänin Emilie Balling Nissen auf Soegaards Secret, die Bronze gewann.

Finish Paralympian Jonna Aaltonen took gold in Grade V with Laxton For U at the Nordic Baltic Championships in Ypäjä Hevosopisto, Finland. © Anna Ankelo / YHO

Springen: Schwedische Stärke und finnischer Ruhm

Schweden glänzte in den Abteilungen für Kinder und Ponys und holte sich mehrere Spitzenplätze. Jonathan Hansson gewann nach einem spannenden Stechen die Goldmedaille im Einzelfinale der Kinder, während seine schwedische Kollegin Emelie Kjellberg Silber und die Finnin Nita Tolonen Bronze holten. Im Einzelfinale der Ponys sicherte sich Nova Kolberg mit einer schnellen, fehlerfreien Runde den Sieg, gefolgt von der Norwegerin Kaja Foss Kjølner und der Schwedin Tova Lorentzson. Im Einzelfinale der kleinen Ponys stand Schweden ganz oben auf dem Treppchen: Tindra Palmer, Esmeralda Lund und Alice Nilsson belegten die Plätze eins, zwei und drei.

Pipsa Koski aus Finnland sicherte sich mit Iprimero die Goldmedaille in der Einzelmeisterschaft der Senioren. Die Dänin Kamilla Ladefoged Rasmussen holte Silber auf Chico Z, während die Schwedin Camilla Ahlén mit Black’s Caliente Bronze gewann. Die endgültige Platzierung wurde auf der Grundlage der Ergebnisse der ersten beiden Runden ermittelt, nachdem alle Springprüfungen am Sonntag, dem 29. Juni, wegen starker Regenfälle und unsicherer Bodenverhältnisse abgesagt worden waren.

„Das Gesamtgefühl ist wirklich positiv, auch wenn es enttäuschend war, nicht die letzte Runde zu reiten“, sagte Koski. „Mein Pferd fühlte sich während des gesamten Wettbewerbs fantastisch an, und wir waren nach den ersten Runden in einer starken Position. Dies ist meine erste NBECH-Medaille – und es ist Gold – das bedeutet mir sehr viel. Als nächstes stehen der Große Preis von Pohjola in Myrkky und die finnischen Meisterschaften im August an.

„Wir sind mit einem wirklich starken Team hierher gekommen und haben natürlich gehofft, dass wir hier mit Goldmedaillen stehen würden – das war das Ziel. Ich habe vier starke Reiter mit guten Pferden, die die ganze Saison über gute Leistungen gezeigt haben. Es ist großartig, hier zu sein und zu sehen, dass der Plan aufgeht“, kommentierte Bo K. Møller, Chef d’Équipe, Denmark Showjumping Team.

Para-Dressur: Emotionale Höhepunkte und Heimsiege

Bei den Para-Dressurwettbewerben gab es starke Leistungen in allen Klassen. In der Para Grand Prix Kür Grade V holte die Paralympionikin Jonna Aaltonen, die Finnland bei den Paralympics 2024 in Paris vertrat, auf heimischem Boden mit Laxton For U Gold vor den Schwedinnen Lotta Wallin und Camilla Christensen. Aaltonen zeigte sich zufrieden mit ihrer Leistung und lobte die Energie ihres Pferdes.

„Ich bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis, trotz einiger Timing-Probleme mit der Musik, die eine Improvisation erforderten. Mein Pferd fühlte sich energiegeladen an, und die Galopparbeit passte gut zur Musik. Es gibt noch Raum für Verbesserungen, und ich bin gespannt auf die kommende Saison.

Die Norwegerin Oda Helen Finnanger gewann auf Fiona Gold in der Klasse IV, Jessica Kerttunen und Laura Kangasniemi aus Finnland komplettierten das Podium. Finnanger freute sich über die Medaille als krönenden Abschluss eines starken Wochenendes: „Gold zu gewinnen hat wirklich Spaß gemacht! Nach einem starken Wochenende ist diese Medaille ein wunderbarer Bonus. Ich habe hart dafür gearbeitet und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.“

Über die Wettkämpfe hinaus wurden bei den Meisterschaften die starken Verbindungen zwischen den sieben teilnehmenden Nationen – Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen und Schweden – gefeiert, was den Ruf der Veranstaltung als Eckpfeiler der regionalen Entwicklung des Pferdesports untermauert. Die EEF gratuliert allen teilnehmenden Athleten, Pferden, Teams und nationalen Verbänden von ganzem Herzen und freut sich auf das weitere Wachstum und die Einigkeit dieser prestigeträchtigen Meisterschaften.

Die Dänin Kamilla Ladefoged Rasmussen gewann Silber auf Chico Z in der Einzelmeisterschaft der Senioren bei den Nordisch-Baltischen Meisterschaften in Ypäjä Hevosopisto, Finnland. © Anna Ankelo / YHO

Full Results
For those who missed the action, full competition results are available here

For exclusive behind-the-scenes coverage, visit the official Instagram @nordicbalticech

For more information on the championships click here
EEF Media Contact
Shannon Bruchard-Gibbons 
Communications Manager 
+41 79 614 72 06 
communication@euroequestrian.eu

EUROPEAN EQUESTRIAN FEDERATION
Die 2009 gegründete European Equestrian Federation (EEF) ist das Vertretungsorgan der nationalen Pferdesportverbände in Europa. In enger Zusammenarbeit mit der Federation Internationale Equestre (FEI) und den nationalen Verbänden arbeitet die EEF daran, das Potenzial und die Entwicklung des Pferdesports auf dem gesamten Kontinent zu maximieren. Das EEF setzt sich dafür ein, den Pferdesport und seine bewährten Praktiken zu fördern, den Sport in ganz Europa weiterzuentwickeln und eine kollektive europäische Stimme in diesem Sport zu erheben.