Am Ostermontag eröffnet auch der Münchener Rennverein das Rennjahr 2025. „Wir sind auf unseren Traditionstermin an Ostern zurückgekehrt“, sagt der Geschäftsführer des Münchener Rennvereins, Sascha Multerer. Der späte Novembertermin, der im vergangenen Jahr dem Wetter zum Opfer fiel, wurde dafür gestrichen.

Sieben Rennen bietet der Rennverein am Ostermontag auf der Galopprennbahn in München-Riem. Es geht relativ früh los – der erste Start ist für 11:14 Uhr angesetzt, denn die ersten fünf Rennen sind Teil des Programms des französischen, staatlichen Wettanbieter PMU. Sie können daher in mehr als 13.000 PMU-Wettannahmestellen live verfolgt werden.

Erstes Premium Handicap

Im Mittelpunkt des Renntags steht das erste, sogenannte Premium Handicap, ein Ausgleich IV über 2.000m. Der Dachverband Deutscher Galopp und die Rennvereine haben ein Programm beschlossen, um die Rennpreise zu erhöhen. „Davon profitieren Reiter, Trainer, Besitzer und Züchter gleichermaßen“, sagt Multerer, der auch die Betriebsgesellschaft der deutschen Rennvereine BGG leitet. Mittelfristiges Ziel ist es, die Zahl der im Training befindlichen Pferde zu steigern. 

Entsprechend groß ist das Interesse der Rennställe: 14 Pferde treten an. Das Höchstgewicht trägt Rum Tum Tugger mit der Amateurreiterin Jaqueline Laquai, am unteren Ende steht seine vierjährige Kontrahentin Alive und der aus Baden-Baden anreisende sechsjährige Santino Corleone aus dem Quartier von Gerald Geisler, der früher in Riem trainiert hat. 

Freisprünge zu Alter Adler zu gewinnen

Sportlicher Höhepunkt ist der Preis der TMBZ Seehof, ein Ausgleich II über 1.600 m, bei dem es 13.000 Euro zu verdienen gibt. Jeweils 10.000 Euro schüttet der Rennverein im Ausgleich III über 1.400 m, dem Serkan Türk Gedächtnisrennen, und im Sieglosen-Rennen für dreijährige Pferde über 1.600 m aus. Letzterer ist der Preis von Gestüt Erftmühle. Die Besitzer des Siegers und des Zweitplatzierten erhalten neben dem Preisgeld Freisprünge zu Alter Adler, der auf Erftmühle als Deckhengst aufgestellt ist.

Ostermontag kommt der FC auf die Rennbahn

Wenn Galopprennsport auf den 1. FC Köln trifft, ist beste Unterhaltung garantiert: Am Ostermontag steigt auf der Kölner Galopprennbahn der traditionsreiche FC-Renntag zugunsten der FC-Stiftung. Die Fans dürfen sich auf Spitzensport, ein buntes Familienprogramm und den Besuch zahlreicher FC-Profis freuen. Den offiziellen Startschuss gibt Oberbürgermeisterin Henriette Reker um 13:30 Uhr.

Sportliches Highlight auf dem Geläuf ist der Sauren Dachfonds-Preis, ein Gruppe II-Rennen mit 70.000 Euro Dotierung, das über 80 Jahre den bekannten Titel Gerling-Preis trug und über die Grand Prix Distanz von 2.400 Metern führt. Wer gewinnen möchte, muss erstmal den Titelverteidiger Lordano schlagen. Seine Auftritte in Köln waren bisher immer Top-Leistungen vor allem wenn René Piechulek im Sattel gesessen hat. Bei seinem Sieg 2024 konnte er den späteren Gruppe 1 Sieger und Galopper des Jahres Assistent bezwingen. Der Lokalmatador Augustus unter dem Slowaken Michal Abik zählt dabei zu den Herausforderern auf den Sieg. Im Training bei Waldemar Hickst in Köln gibt der letztjährige Dritte aus dem Derby sein Saisondebüt. Ebenfalls aus Köln kommt Padre Palou aus dem Stall von Henk Grewe an den Start, der beim ersten Kölner Renntag vor 3 Wochen als Dritter bereits gut in die Saison gestartet ist.

Zu Beginn des Renntages stehen hoffnungsvolle Dreijährige im Fokus

Im Rahmenprogramm dieses großen Familienevents am Ostermontag eröffnen hoffnungsvolle Dreijährige Pferde im ersten und zweiten Rennen des Tages den sportlichen Teil. Auf der Derbydistanz kommt Delgardo aus dem Stall von Trainer Andreas Wöhler (Gütersloh) mit guten Chancen an den Start. Für die aus München anreisende Trainerin Sarah Steinberg sollte auch Stall Liberty Racings Antinori unter René Piechulek gleich beim Saisondebüt eine tragende Rolle spielen. In Weidenpesch werden Adlerstolz (Sibylle Vogt) und Winnie von Peter Schiergen vorbereitet. Erstgenannten muss man ebenfalls gleich auf der Rechnung haben. Auf der Meile darf man auf Mehmas Champion unter Eduardo Pedroza gespannt sein, denn die Rennerfahrung eines zweiten Ranges beim Debüt könnte hier schon für den ersten Lebenserfolg reichen.

Ein Highlight des Tages ist die Autogrammstunde mit den FC-Profis. So werden neben Trainer Gerhard Struber auch Teile der Spieler*innen des 1. FC Köln anwesend sein, um den Fans für Fotos und Autogramme zur Verfügung zu stehen. Mit dabei sind FC-Kapitän Timo Hübers, Dominique Heintz, Matthias Köbbing, Linton Maina, Leart Pacarada, Julian Pauli, Anthony Racioppi, Imad Rondic und Luca Waldschmidt sowie FC-Kapitänin Celina Degen, Sara Agrez, Nicole Billa, Anna Gerhardt, Janina Hechler, Vanessa Leimenstoll, Sylvia Matysik, Jasmin Pal, Anna-Lena Stolze und Taylor Ziemer. Die Autogrammstunde startet um ca. 14.35 Uhr.

Deutscher Galopp e.V.
Rennbahnstraße 154
50737 Köln Telefon: +49 221 7498-50
Telefax: +49 221 7498-68
E-Mail: info@deutscher-galopp.de