Baden-Württemberg ergänzt FN-Initiative „100 Schulpferde plus“

Die neue baden-württembergische Initiative zur Förderung der Reitschulen ist erfolgreich gestartet: Am 5. April fand im Haupt- und Landgestüt Marbach das erste Schulpferde-Casting statt – ein innovatives Veranstaltungsformat, das vom Pferdesportverband und dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg ins Leben gerufen wurde und die bundesweite Aktion „100 Schulpferde plus“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ergänzt. Ziel ist es, auf regionaler Ebene Vereine und Züchter zusammenzubringen und die Reitschulen dabei zu unterstützen, geeignete Schulpferde zu finden.

Insgesamt wurden 15 potenzielle Schulpferde vorgestellt – neben Reitponys und Sportpferden präsentierten sich auch Schwarzwälder Kaltblüter, Freiberger sowie ein Araber-Wallach aus dem Bestand des Marbacher Gestüts. Im Anschluss an die Vorführung konnten die Vereine und Betriebe die Pferde nicht nur näher kennenlernen, sondern auch direkt probeweise reiten und erste Gespräche mit den Anbietern führen. Das Konzept ging auf: Noch während der Veranstaltung fanden vier Pferde ein neues Zuhause in Reitschulen der Region, für weitere Pferde stehen Käufer in Aussicht.

Norbert Freistedt, Geschäftsführer des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg, zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz und dem Verlauf der Premiere. „Das Schulpferde-Casting wurde sehr gut angenommen, wir hatten rund 60 Vertreter aus Vereinen und Betrieben vor Ort. Wir denken jetzt über eine Fortsetzung der Aktion nach, denn für viele Vereine und Betriebe ist es ein großes Problem, geeignete Schulpferde zu finden.“ Auch Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Pferdesportentwicklung und Initiator der FN-Aktion „100 Schulpferde plus“, begrüßt die Initiative: „Wir unterstützen mit unserer bundesweiten Aktion Vereine finanziell beim Kauf von Schulpferden – dafür müssen aber auch gut ausgebildete Schulpferde zur Verfügung stehen. Mit dem Casting in Marbach bringt Baden-Württemberg deshalb eine sehr wertvolle regionale Ergänzung in unser Projekt ein.“ 

Autor: PZVBW/fn-press | Janet Mlynarski